Fensterloses Bad? So beugen Sie Schimmel und Gerüchen effektiv vor

Ein Badezimmer ohne Fenster stellt eine besondere Herausforderung in Bezug auf Schimmelbildung dar. Die hohe Luftfeuchtigkeit, die durch Duschen oder Baden entsteht, hat ohne natürliche Belüftung keinen einfachen Weg, den Raum zu verlassen. Um Schimmel effektiv zu vermeiden, sind mehrere Maßnahmen erforderlich, die in Kombination für ein gesundes Raumklima sorgen.

  1. Belüftung sicherstellen
  • Abluftventilator installieren: Ein leistungsfähiger Lüfter ist entscheidend, um feuchte Luft nach außen zu leiten. Dieser sollte idealerweise nach jedem Duschen für mindestens 20 bis 30 Minuten laufen.
  • Lüfter mit Feuchtigkeitssensor: Lüfter mit automatischer Steuerung, die sich bei hoher Luftfeuchtigkeit einschalten, sorgen für eine konstante Belüftung ohne manuelles Eingreifen.
  • Luftentfeuchter nutzen: Ein zusätzlicher Luftentfeuchter kann überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft ziehen, besonders in den kalten Monaten, wenn Lüften schwierig ist.
  1. Geeignete Wand- und Deckenbehandlung
  • Feuchtigkeitsbeständige Farben: Wände und Decken sollten mit speziellen Farben gestrichen werden, die die Schimmelbildung verhindern. Diese Farben enthalten Inhaltsstoffe, die das Wachstum von Schimmel hemmen.
  • Silikonhaltige Wandfarbe: Besonders in Bereichen, die mit Wasser in Kontakt kommen (wie rund um die Dusche), sind silikonhaltige Farben eine gute Wahl, da sie wasserabweisend sind.
  • Regelmäßige Kontrolle der Fugen: Fugen zwischen Fliesen können besonders anfällig für Schimmel sein, wenn sie nicht richtig versiegelt sind. Diese regelmäßig überprüfen und bei Bedarf erneuern.
  1. Badezimmertextilien richtig handhaben
  • Handtücher und Badematten: Handtücher sollten nach jeder Benutzung vollständig ausgewrungen und zum Trocknen aufgehängt werden. Badematten sollten regelmäßig gewaschen und gut getrocknet werden.
  • Duschvorhänge richtig pflegen: Duschvorhänge aus Kunststoff sollten nach jedem Duschen vollständig geöffnet und aufgerüttelt werden, damit sie schneller trocknen. Alternativ können schnell trocknende Materialien verwendet oder eine Glasduschwand installiert werden.
  1. Regelmäßige Reinigung
  • Feuchte Oberflächen reinigen: Wände, Böden, Waschbecken und Armaturen sollten regelmäßig von Feuchtigkeit befreit werden. Besonders Fliesenfugen können ein Nährboden für Schimmel sein.
  • Spezielle Reinigungsmittel: Zur Schimmelvorbeugung können Reinigungsmittel verwendet werden, die Schimmelsporen hemmen oder abtöten. Achten Sie darauf, auch schwer erreichbare Stellen wie hinter dem Waschbecken oder an Ecken zu reinigen.
  1. Richtige Möbelwahl
  • Wasserabweisende Möbel: Vermeiden Sie Möbel aus Holz, das bei hoher Feuchtigkeit aufquellen und Schimmel begünstigen kann. Bevorzugen Sie wasserabweisende Materialien wie Kunststoff oder Metall.
  • Luftzirkulation ermöglichen: Wenn möglich, stellen Sie Möbel so auf, dass eine gute Luftzirkulation im Raum möglich ist. Vermeiden Sie es, große Möbelstücke direkt an Wänden ohne ausreichende Belüftung zu platzieren.
  1. Luftfeuchtigkeit überwachen
  • Hygrometer einsetzen: Ein Hygrometer misst die Luftfeuchtigkeit im Raum. Ideal ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 50-60%. Liegt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über diesem Wert, sollten zusätzliche Maßnahmen wie der Einsatz eines Luftentfeuchters oder längeres Lüften erfolgen.

Fazit: Schimmel im Badezimmer ohne Fenster ist nicht unvermeidlich, wenn man einige präventive Maßnahmen beachtet. Durch eine Kombination aus effizienter Belüftung, der richtigen Wand- und Möbelbehandlung sowie regelmäßiger Reinigung kann das Risiko einer Schimmelbildung erheblich gesenkt werden. Ein wenig Aufwand im Vorfeld sorgt für ein angenehmes und gesundes Raumklima, ohne dass Schimmel die Lebensqualität beeinträchtigt.

Quellen: www.hausjournal.net, www.immobilienscout.de
06.06.2025/ WINDISCH IMMOBILIEN

Die Raumluft auf Schimmel testen

Wenn Sie die Raumluft auf Schimmel testen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten – je nachdem, wie genau Sie es haben wollen und wie viel Sie ausgeben möchten.

1. Sichtprüfung und Geruch

Bevor Sie einen Test machen, sollten Sie folgendes prüfen:

  • Riecht es muffig, erdig oder modrig?
  • Gibt es sichtbare Flecken (z. B. schwarz, grün, grau, fleckig an Wänden, Decken, hinter Möbeln)?

Wenn ja, deutet das stark auf Schimmel hin – ein Test ist dann oft nicht mehr nötig, sondern die Ursache sollte behoben werden.

2. Schnelltest mit einem Schimmeltest-Set

Sie können in der Apotheke, im Baumarkt oder online Schimmeltest-Kits kaufen (ca. 20–50 €). Diese enthalten meist:

  • Nährböden (Petrischalen): Du stellst sie für einige Stunden in den Raum oder machst einen „Abklatschtest“.
  • Danach: Warten, bis etwas wächst (meist 5–7 Tage).
  • Teilweise enthalten die Sets einen Laborservice, der die Proben bestimmt.

📌 Achten Sie auf:

  • Anleitung genau befolgen (z. B. nicht bei offenem Fenster testen).
  • Tests zeigen oft nur die Gesamtanzahl von Schimmelsporen, nicht unbedingt, ob es gefährlich ist oder woher der Schimmel kommt.

3. Raumluftanalyse durch ein Labor oder Gutachter

Wenn Sie es professionell angehen möchten:

  • Raumluftmessung mit Luftkeimsammler oder Sporenfänger (z. B. Impaktion oder Filtration)
  • Diese wird dann in einem Fachlabor analysiert – spezifisch nach Schimmelarten und Belastung.

💰 Kosten: ca. 200–500 €, je nach Aufwand und Anbieter.

Das ist sinnvoll bei:

  • Verdacht auf verdeckten Schimmel (z. B. in Wänden, Dämmung)
  • Gesundheitlichen Beschwerden (Husten, Allergien, Atemnot)
  • Mietstreitigkeiten oder bei Immobilienkauf/-verkauf

4. Fachleute einschalten

Wenn Sie sich unsicher sind oder Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, lohnt sich der Kontakt zu:

  • Baubiologen
  • Sachverständigen für Schimmelpilze
  • Umweltingenieuren

Diese können eine fundierte Diagnose stellen und auch Sanierungsvorschläge machen.

Was sollten Sie tun?

Ziel Empfehlung
Nur mal prüfen, ob was da ist Schnelltest (Petrischale)
Genaue Analyse der Luft Professionelle Raumluftmessung
Beschwerden oder Mietproblem Gutachter oder Baubiologe